Allgemein

Jahresversammlung der Stockschützen

Der neue Vorstand 2013 mit 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer
Der neue Vorstand 2013 mit 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer

Um 19 Uhr begrüsste Adolf Ottl die zahlreich erschienenen Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Stockschützen im Gasthaus Eigenstetter.
Nach kurzer Bekanntgabe der Tagesordnung wurde auch schon das schmackhafte Essen serviert, da man sich nicht ungestärkt an die Arbeit machen wollte.

Anschliessend ergriff Rottenburgs 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer das Wort und lobte die Vorstandschaft sowie die Mitglieder für Ihr grosses Engagement. Man wollte damals bei den Planungen der ersten beiden Asphaltbahnen gar nicht so Recht an den Erfolg der Stockschützen glauben, wurde aber in den vergangenen Jahren eines besseren belehrt. Rottenburgs Stockschützen haben sich mittlerweile zu einem der grössten Vereine hier in Rottenburg gemausert und überzeugen durch stete Präsenz in und um Rottenburg und ausgezeichnete Vereinsarbeit.
Einen kurzen Bericht über das vergangene Jahr trug dann wieder Adolf Ottl vor, in dem er nochmals auf die bestrittenen Turniere, abgehaltenen Veranstaltungen und weiteren Aktivitäten des Vereins einging.
Zudem dankte er auch vielen der Mitglieder für ihr unermüdliches Engagement in der Vereinsarbeit und überreichte den Frauen für Ihre Mühen kleine Geschenke.
Spannend wurde es, als der 1. Kassier Martin Heinrich die Bilanz des Vereins darlegte. Hatte man sich doch mit dem Bau des neuen Vereinsheims „weit aus dem Fenster gelehnt“ konnte Heinrich aber Entwarnung geben. Durch viele Geld- und Materialspenden, die Ausgabe der sog. Vereinsbausteine, freiwillige Arbeitseinsätze, abgehaltene Turniere und Stadtmeisterschaft, Werbemassnahmen am Grundstückszaun und nicht zuletzt der Geselligkeit der Mitglieder kann der Verein schwarze Zahlen schreiben.

Adolf Ottl mit Rottenburg's 2. Bürgermeisterin
Adolf Ottl mit Rottenburg’s 2. Bürgermeisterin

Die Prüfung der Kasse wurde von Karla von Höfeling und Hans Gruber als einwandfrei bestätigt und die gesamte Vorstandschaft wurde per Abstimmung entlastet.
Im Anschluss wurde unter Aufsicht von Rosa Lummer und Hans Weigel ein neuer Vorstand für das Jahr 2013 gewählt, welcher mit Adolf Ottl als 1. Vorsitzenden und Walter Zimmer als dessen Stellvertreter besetzt sein wird. Kassier bleibt Martin Heinrich und den Bereich Schriftführer/Presse übernimmt künftig Josef Ehner. Als Beiräte wurden Manfred Hoffmann sen., Peter Richter, Torsten Jackwerth, Siegfried Engel und Eugen Obermeier gewählt.

Zuletzt ging man auf Anträge und Wünsche der Versammelten ein.
Es wurde auch Rottenburgs Teilnahme an Punktspielen in Aussicht gestellt falls es gelingen könnte, mehrere passionierte Spieler zu finden die sich im Besitz des notwendigen Stockmaterials befinden und zeitliche Kapazitäten aufbringen könnten um sich Spielerpässe ausstellen zu lassen.
Hier konnte man jedoch noch keine Einigung erziehlen, wollte aber eine Teilnahme zu späterem Zeitpunkt nicht ausschliessen. So lies man, teils mit den Gedanken schon im ersten Punkteturnier, diesen Freitagabend gesellig ausklingen.

Auch der 1. Vorstand wurde für seine Taten geehrt
Auch der 1. Vorstand wurde für seine Taten geehrt

Einladung zur Jahresversammlung der Stockschützen

Liebes Mitglied
Am Freitag den 25.01.2013 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Eigenstetter unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der wir dich sehr herzlich einladen.

Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Gemeinsames Essen
3. Protokoll Jahresversammlung 2012
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfung
7. Entlastung des Vorstandes
8. Bildung Wahlausschuss
9. Wahlen
10.Wünsche und Anträge

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen

Wegen der Essenbestellung bitte Rückmeldung bis 20.01.2013 bei Adolf Ottl Tel. 08781 / 2219

Vereinsmeisterschaft im Zielschiessen

v.l. Adolf Ottl, Bernd Grünleitner, Reinhard Ferstl, Lothar Oberpriller, Peter Richter, Karla von Höfeling, Manfred Knopper
v.l. Adolf Ottl, Bernd Grünleitner, Reinhard Ferstl, Lothar Oberpriller, Peter Richter, Karla von Höfeling, Manfred Knopper

240 Punkte kann man sich maximal beim Zielschiessen holen und so machten sich am Samstag 22 der Rottenburger Stockschützen daran, diesen „unerreichbaren“ Rekord zu knacken.
Bei herrlichem Wetter begrüsste Vorstand Adolf Ottl die Teilnehmenden und erklärte kurz den Modus des Turniers.
So galt es im 1. Durchgang sechsmal in die mittleren Zielringe zu massen. Durchgang 2 bestand aus 6 Schussversuchen auf ständig anders verteilte Zielstöcke im Haus.
Im Durchgang 3 mussten die Teilnehmer weite Massen in die hinteren Zielringe platzieren und im letzten Durchgang musste man sein Können beim Kombinieren mit Zielstöcken unter Beweis stellen.
Da man das Turnier auf allen drei Bahnen austragen konnte, dauerte der ganze Wettkampf knappe 3 Stunden – unter ständiger Kontrolle durch die drei Schiedsrichter Peter Richter, Torsten Jackwerth und Adolf Ottl.
Am Ende konnte Lothar Oberpriller mit 132 Punkten das Turnier für sich entscheiden.
Zweiter wurde Peter Richter mit 127 Punkten.
Auf den dritten Platz konnte sich Manfred Knopper vor Reinhard Ferstl (4.) platzieren. Beide waren Punktgleich mit 123 – Knopper konnte allerdings im Durchgang Kombinieren mehr Punkte schreiben und wurde somit als 3. Sieger gewertet, weil das Kombinieren bei Gleichstand überwiegt.
Den 5. Platz belegte Bernd Grünleitner mit 104 Punkten.
Beste Dame wurde Karla von Höfeling mit 86 Punkten.
Nach dem Turnier wurde die Siegerehrung im Vereinsheim durchgeführt und die Schützen machten sich gleich über eine deftige Brotzeit her, welche von Peter Richter spendiert wurde.
Hierbei diskutierte man nochmals über viele Situationen des Wettbewerbs, analisierte die erreichten oder nicht erreichten Punkte und nahm sich viel fürs nächste Turnier im Jahr 2013 vor.

Freundschaftsturnier gegen Landshut 09

v.l. Adolf Ottl, Dieter Willmann, Lothar Oberpriller und Bernd Grünleitner
v.l. Adolf Ottl, Dieter Willmann, Lothar Oberpriller und Bernd Grünleitner

Nach Monaten des Wartens war es diesen Samstag endlich soweit und die Rottenburger Stockschützen konnten ihrem Versprechen vom Frühjahr nachkommen, und die Stockschützenfreunde aus Landshut auf heimischen Boden zu einem Turnier empfangen.
„Wenn alles fertig ist, sind wir endlich wetterunabhängig“ sagte Adolf Ottl damals in Landshut und er hatte Recht behalten.
Teils schüttete es wie aus Eimern, was aber der guten Laune, die alle Teilnehmer mitbrachten nichts ab tat und so spielten die 32 Stockschützinnen und -schützen unter den Augen einiger Schaulustiger um die Ehre des Tages.

Verdienter Turniersieger wurde schliesslich die Mannschaft Rottenburg I mit Lothar Oberpriller, Bernd Grünleitner, Adolf Ottl und Dieter Willman, welche wunderbaren Stocksport boten und mit klaren 14:0 Punkten das Turnier für sich entschieden.
Rottenburg’s Team II mit Siegfried Engel, Walter Zimmer, Eugen Obermeier und Hans Gruber konnten sich noch einen guten 2. Platz sichern – dicht gefolgt von Landshut 09’s stärkstem Team auf Rang 3.
Dass Landshut sowie Rottenburg nicht nur Stockschiessen sondern auch feiern können, bewies das anschliessende Essen mit Siegerehrung und gemütlichem Beisammensein.

zur Bildergallerie

Vereinsmeisterschaft im Mannschaftsschiessen

Adi Ottl (l) und Erwin Hammerl (r) mit den Vereinsmeistern Bernd Grünleitner, Erwin Loibl Edi Krieger und Martin Heinrich (v.l.)
Adi Ottl (l) und Erwin Hammerl (r) mit den Vereinsmeistern Bernd Grünleitner, Erwin Loibl Edi Krieger und Martin Heinrich (v.l.)

Am Samstag, den 22. September 2012 war es wieder einmal soweit. Die Stockschützen Rottenburg ermittelten Ihre Vereinsmeister im Mannschaftsschiessen.
Ab 14 Uhr kämpften die sechs 4er Teams, deren Zusammenstellung per Los ermittelt wurde, um den begehrten Titel. Nach ca. 3 Stunden Spielzeit konnte sich das Team „Ober“ (Bernd Grünleitner, Erwin Loibl, Eduard Krieger, Martin Heinrich) ungeschlagen mit 10:0 Punkten den ersten Platz sichern.
Zweiter wurde die Mannschaft „König“ (Erwin Hammerl, Adolf Ottl, Manfred Knopper, Walter Zimmer) mit 6:4 Punkten.
Ebenfalls mit 6:4 Punkten aber der etwas schlechteren Stocknote platzierten sich die „10er“ (Reinhard Ferstl, Manfred Hoffmann jun., Lothar Oberpriller, Karla v. Höfeling) als Dritter vor den „Untern“ (Hans Gruber, Josef Ehner, Erwin Hirsch, Dieter Willmann) welche noch 4:6 Punkte schreiben konnten.
Fünfter wurde das Team „As“ (Eugen Obermeier, Peter Richter, Reinhilde Willmann, Erwin Bruckmoser) die sich mit 2:8 Punkten aber der besseren Stocknote noch vor der Mannschaft „9er“ (Sigi Engel, Klaus Lube, Oskar Will, Manfred Hoffmann sen.) mit ebenfalls 2:8 Punkten platzieren konnten.
Nach getanem Werk wurde ein Fass der Brauerei Hohenthann durch die Hände des 1. Vorstandes Adolf Ottl geöffnet und an die entkräfteten Teilnehmer ausgeschenkt.
Anschliessend führte Ottl die Siegerehrung durch und lud alle Teilnehmer zu einer herrlich deftigen Brotzeit im Vereinsheim ein.

zur Bildergallerie

Spanferkelturnier ein voller Erfolg

Die sichtlich glückliche Siegermannschaft des Turniers "Herz alt".
Die sichtlich glückliche Siegermannschaft des Turniers „Herz alt“.

Zu einem Turnier der besonderen Art trafen sich am vergangenen Samstag die Rottenburger Stockschützen und die Dienstagsgruppe, ein Freundeskreis von Vereinsmitgliedern und „wilden“ Interessenten am Stocksport, die seit nun etwa 3 Jahren ihr Training auf den Bahnen des Vereins abhalten.
Diese hatten „die Alten“, wie sie sie immer im Training nannten, als Zeichen des Respekts und des Dankes für die Nutzung der Anlage zu einem Spanferkelturnier eingeladen.
So fanden sich ab 13 Uhr 35 gut gelaunte Teilnehmer bei den Bahnen ein um dieses nicht alltägliche Turnier zu bestreiten.
Nachdem der Spielmodus ausgetüftelt war, begrüsste Thomas Preuß die Schützen, erklärte nochmals kurz, warum man dieses Turnier überhaupt veranstalten wollte und wünschte allen Spielern viel Spaß beim Turnier.
Anschliessend wurden auch schon die 7 Mannschaften, welche aus je 5 Spielern bestanden, per Karten ausgelost. Hier stellte „Jung“ 3 und „Alt“ 5 Teams.
Um keine Hektik aufkommen zu lassen, einigte man sich auf eine einfache Runde mit 8 Kehren, wodurch das Turnier in einem Zeitrahmen von etwa 3 Stunden ablaufen sollte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
So begann man, die 6 Spiele je Mannschaft zu bestreiten. Nach anfänglicher Nervosität bei dem einen oder anderen Spieler wurde aber nach kurzer Zeit sehr niveauvoller und vor allem spannender Stocksport geboten. Natürlich gab es auch knifflige Situationen und höhere Niederlagen zu verbuchen aber was am wichtigsten war – es wurde den ganzen Turnierverlauf über fair und respektvoll miteinander umgegangen.
So gelang es schlussendlich dem Team „Herz Alt“ mit den Spielern Reinhard Ferstl, Lothar Oberpriller, Bernd Grünleitner, Reinhilde Willmann und Ernst Knott mit 10:2 Punkten das Turnier für sich zu entscheiden.
Zweiter wurde die Mannschaft „Grün Alt“ mit Walter Zimmer, Eugen Obermeier, Peter Richter, Erwin Bruckmoser und Erwin Hirsch mit 9:3 Punkten.
Den dritten Platz belegte die Mannschaft „Ober Jung“ mit Siegfried Engel, Jörg Rudolfi, Stephan Loibl, Reinhard und Sigi Ohrendt die 8:4 Punkte verbuchen konnten.
Vierter wurde die Mannschaft „Schelln Alt“ mit Erwin Hammerl, Erwin Loibl, Oskar Will, Manfred Hoffmann sen. und Max Simbürger mit 7:5 Punkten.
Fünfter wurde die Mannschaft „Kreuz Alt“ mit Karla von Höfeling, Klaus Lube (Hans Gruber), Dieter Willmann, Josef Ehner und Manfred Knopper die auf 4:8 Punkte kam.
Den sechsten Platz belegte „Sau Jung“ mit den Spielern Dennis Froschermeier, Thomas Preuß, Manfred Hoffmann jun., Herbert Pörstendorfer und Bernahrd Pritsch mit 3:9 Punkten.
„König Jung“ mit Torsten Jackwerth, Thomas Hanke, Emanuel Glavicic, Martkus Kailich und Hubert Rohrmeier mussten sich mit 1:11 Punkten mit dem siebten Platz zufrieden geben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Während die letzten Kehren gespielt wurden, machten sich schon die ersten der Schützen daran, ihre Leistungen mit einem kühlen Bier vom Fass zu belohnen.
Nachdem alle Spiele beendet waren, wurde eine kurze Siegerehrung abgehalten und das Vereinsheim für das bevorstehende Spanferkelessen vorbereitet.
So versammelten sich im Abschluss alle Teilnehmer im neuen Gebäude, welches auch problemlos diesem Andrang standhielt, und liessen es sich beim Spanferkelrollbraten mit Knödeln und Kraut im wahrsten Sinne des Wortes „gut gehen“.
Es wurde viel gelacht, über den Turnierverlauf geplaudert und es hagelte Lob für diese tolle Aktion der Dienstagsgruppe von allen Seiten.
Sogleich wurde auch ein Gegenturnier, welches auf die Kappe des Vereins gehen soll, unter grossem Beifall für das nächste Jahr zugesagt.
Viele der Schützen begaben sich nach dem Essen erneut auf die Bahnen um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Man spielte und lachte zusammen bis spät in die Nacht hinein und vollführte sogar das eine oder andere Kunststück mit dem Eisstock.
Abschliessend bleibt zu sagen, dass dieses Spanferkelturnier sicher etwas ganz besonderes war. Jung und alt sind sich dadurch näher gekommen und hatten viel Spaß zusammen. Somit hat unser Fest seinen Zweck erfüllt und wir freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr.

zur Bildergallerie

Rottenburg siegt in Volkenschwand

Die Siegermannschaft mit Siegfried Engel, Erwin Loibl, Hans Gruber und Erwin Hammerl (v.l.)
Die Siegermannschaft mit Siegfried Engel, Erwin Loibl, Hans Gruber und Erwin Hammerl (v.l.)

Beim Brotzeitturnier in Volkenschwand belegten die Rottenburger mit Siegfried Engel, Erwin Loibl, Hans Gruber und Erwin Hammerl den ersten Platz. Zweiter wurde das Team aus Landshut/Auloh, Dritter die Schönbrunner. Mit den Plätzen 4 und 5 mussten sich die Gastgeber Volkenschwand I und Volkenschwand II selbst zufrieden geben, was der gemütlichen Stimmung bei der Siegerehrung und der anschliessenden Brotzeit aber in keinster Weise schadete.

zur Bildergallerie

Schnupperkurs bei den Stockschützen

Schiedsrichter Peter Richter (l.) und Adolf Ottl (r.) mit den stolzen Teilnehmern des Jugenschnupperkurses
Schiedsrichter Peter Richter (l.) und Adolf Ottl (r.) mit den stolzen Teilnehmern des Jugenschnupperkurses

Am vergangenen Montag nahmen 17 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 8 und 13 Jahren am Schnupperkurs der Stockschützen Rottenburg im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms teil.
Nachdem man gespannt dem theoretischen Teil lauschte machte man sich unter genauer Anleitung einiger alter Stockhasen mit grosser Freude an die Praxis. In kleinen Mannschaftsspielen massen sich die Kinder untereinander oder bestritten auch den Einzelwettbewerb im „Blattlschiessen“ woraus die folgenden drei Sieger hervorgingen :

1. Platz – Cedric Nagy
2. Platz – Marcel Vest
3. Platz – Alexander Dasch

Nach gut zwei Stunden Spielzeit wurde der sportliche Teil des Nachmittags mit einer Siegerehrung und dem Überreichen einer Urkunde an jedes der Kinder durch 1. Vorstand Adolf Ottl beendet.
Im Anschluss daran machten sich noch alle der talentierten Nachwuchsspieler über die warmen Wiener und den Spezi her, um wieder neue Kräfte zu sammeln.
„Besonders hervorzuheben sei das stes faire aber auch ehrgeizige und sehr aufmerksame Verhalten der Kinder beim Ausüben dieser interessanten Sportart. Es hat uns allen einen riesen Spass gemacht“ meinten die Stockschützen.

jugend02

jugend03

Einladung zum Spanferkelturnier

spanferkel

Die Dienstagsgruppe lädt alle Vereinsmitglieder am 01.09.2012 zum Spanferkelturnier ein. Wer teilnehmen mag wird gebeten, sich in der im Vereinsheim ausliegenden Teilnehmerliste einzutragen. Anschliessend werden Mannschaftseinteilungen und Turniermodus bekannt gegeben.

TSV wird Stadtmeister 2012

stadtmeister

Am vergangenen Samstag trafen sich 14 Mannschaften aus Rottenburg und Umgebung bei der Stockanlage, um den diesjährigen Stadtmeister im Stockschiessen 2012 zu ermitteln.
Gegen 7:00 Uhr begannen die freiwilligen Helfer mit den notwendigen Vorbereitungen für das Turnier. Das Zelt und die Garnituren wurden aufgebaut, Grillfleisch und Bier gekühlt und Kaffee und Kuchen bereit gestellt.
Bei bewölktem Himmel aber angenehmen Temperaturen begannen dann gegen 7:30 Uhr schon die ersten anwesenden Stockschützen mit dem „Warm Up“ für die ab 8:00 Uhr angesetzten Spiele der Gruppe A.
Als alle Teilnehmer eingetroffen waren, begrüsste der 1. Vorstand Adolf Ottl alle Schützen und erläuterte kurz die Turnierregelung sowie den Zeitplan. Zudem bat er alle Teilnehmenden sich bei weiteren Regelfragen während der Spiele an einen der beiden Schiedsrichter Peter Richter und Torsten Jackwerth zu wenden. Anschliessend übergab er das Wort an Rottenburgs 1. Bürgermeister Alfred Holzner welcher ein kurzes Grusswort sprach und allen Spielerinnen und Spielern einen fairen und spannenden Turnierverlauf wünschte.
In diesem Jahr wurden die Gruppenspiele erstmalig über Vor- und Rückrunde abgewickelt, was den Mannschaften einiges an Kraft und Konzentration abverlangte. Nach gut viereinhalb Stunden Spielzeit und vielen spannenden Begegnungen konnten sich unter den 7 Mannschaften der Vormittagsgruppe die Teams Hatzkofen und der TSV Rottenburg auf die Plätze 1 und 2 spielen und sich somit für die später anstehenden Finalspiele qualifizieren.
Nun konnte man sich erstmals ausruhen und bei kühlen Getränken, leckeren Grillspezialitäten oder Kaffee und Kuchen neue Kräfte sammeln um nebenbei die Spiele der Nachmittagsgruppe zu beobachten.
Erfreulicherweise versammelten sich auch dieses Jahr wieder viele interessierte Gäste auf der Anlage um die Spiele zu sehen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch dem Küchenteam um Walter Zimmer, Reinhilde Willmann, Manfred Knopper, Martin Heinrich, Siegfried Engel, Max Simbürger, Josef Ehner und allen anderen freiwilligen Helferinnen und Helfern die alle Stockschützen sowie Besucher vorbildlich bewirteten.

Während der Nachmittagsspiele in der B-Gruppe hatten erste Regenschauer eingesetzt, welche jedoch die Stimmung aufgrund genialer Überdachung, neuem Stockschützenheim und wetterfestem Zelt nicht im geringsten mindern konnten. Nach ebenso kräftezehrenden und hart umkämpften Spielen konnten sich die beiden Teams TTC Rottenburg und Handball 1 auf den Plätzen 1 und 2 qualifizieren.
Diese Mannschaften mussten auch gleich im Anschluss gegen die beiden Gewinnerteams der Vormittagsgruppe überkreuz um die Einteilung zum kleinen Finale oder dem ersehnten Endspiel kämpfen.
Hier konnten sich Hatzkofen gegen Handball 1 und der TSV Rottenburg gegen den TTC Rottenburg durchsetzen.
Nachdem die Finalpaarungen nun klar waren, wurden in den folgenden Platzierungsspielen die Plätze 5-14 des Turniers ausgespielt. Hier musste jede Mannschaft ab Platz 3 gegen den Gleichplatzierten aus der anderen Gruppe antreten.
Mittlerweile hatten sich, zur Freude aller Teilnehmer, die Regenschauer verflüchtigt und gelegentlich lurte sogar die Sonne ein wenig auf die Bahnen.
Gegen 18 Uhr war es dann soweit. Im kleinen Finale sicherte sich die Mannschaft Handball 1 mit Thomas Preuss, Leif Eriksen, Reinhard Ohrend und Andrea Rauscher den 3. Platz gegen das Team TTC Rottenburg mit Norbert Scheubeck, Ralf Walter, Eugen Obermeier und Karl Forster welche sich mit dem 4. Platz zufrieden geben mussten.
Im wild umkämpften Finale konnte sich schliesslich der TSV Rottenburg mit Lothar Oberpriller, Helmut Hoffmann, Günther Grimm jun. und Heinz Gruschke mit 13:10 Punkten gegen die Hatzkofener mit Fred Maier, Hubert Aumeier, Eddie Krieger und Jürgen Linseis in einem spannenden Endspiel behaupten und gewann somit unter grossem Beifall die 6. Rottenburger Stadtmeisterschaft.

Ab etwa 19 Uhr fand die Siegereehrung statt, bei der alle Mannschaften mit einer Urkunde geehrt wurden. Die drei Bestplatzierten erhielten zusätzlich ein 5-Liter Partyfass und einen Geschenkgutschein vom 1. Vorstand Adolf Ottl überreicht. Der vom Schirmherrn und 1. Bürgermeister Alfred Holzner gestiftete Wanderpokal ging somit zum 2. mal an die Siegermannschaft TSV Rottenburg.
Abschliessend setzte man sich in geselligen Runden zusammen, gratulierte den Schützen oder spendierte das eine oder andere Getränk. So wurde diese 6. Stadtmeisterschaft noch bis spät in den Abend hinein gebührend gefeiert.

zur Bildergallerie