Allgemein

Es ist vollbracht

Auf den neu markierten Bahnen macht's gleich doppelt so viel Spaß
Auf den neu markierten Bahnen macht’s gleich doppelt so viel Spaß

„Was lange währt, wird endlich gut“, so lautet ein altes Sprichwort. Eineinhalb Monate lang konnten die Stockschützen nämlich keinen Stocksport mehr auf ihrer Anlage ausüben. Grund dafür war die Erweiterung der mittlerweile zehn Jahre alten Zwei-Bahnen-Anlage auf drei Stockbahnen. Nachdem der Untergrund für die dritte Stockbahn bereits 2010 fertig gestellt wurde, erfolgte kürzlich die Asphaltierung und Tages später die Markierung der Spielfelder. Zwischenzeitlich wurde von den Stockschützen in Eigenleistung das Gebälk der Spielfeldeingrenzung angebracht. Vergangenen Samstag war es nun endlich soweit, die neu asphaltierte 3-Bahnen-Anlage konnte zum ersten Mal bespielt werden. Dazu hatten sich 21 aktive Stockschützen eingefunden. Man verbrachte einen schönen Samstagnachmittag, bei dem man ausführlich die drei neuen Stockbahnen bespielen konnte. Einstimmig war man sich am Ende einig, dass die Stockbahnanlage gelungen war.

Nun wird ab sofort wieder montags um 13.30 Uhr, donnerstags um 18.30 Uhr und samstags um 13.30 Uhr trainiert.

Das Montagstraining am 4. Juli 2011 wird aufgrund des Volksfestbesuchs auf Dienstag, 5. Juli 2011, 13.30 Uhr verschoben.

An den Trainingstagen können Mannschaften die sich an der Stadtmeisterschaft im Stockschießen am 23. Juli beteiligen am Training teilnehmen. Dabei können Stöcke und Platten kostenlos ausgeliehen werden.

Stockschützen beim Volksfestausmarsch

Ein kleiner Teil der Schützen beim Volksfestausmarsch

„Das Volksfest in Rottenburg ist gesegnet, weil’s beim Auszug wieder einmal nicht regnet“. Am Vormittag öffnete der Himmel – wenn auch nur kurz – seine Pforten um zu regnen; ab Mittag kam die Sonne mehr und mehr, so dass wir Stockschützen mit den vielen Vereinen aus dem Gemeindegebiet zusammen mit den Ehrengästen und dem Stadtrat bei Sonnenschein im farbenprächtigen Festzug in’s Volksfest auszogen. Die Beteiligung der Vereine war auch heuer wieder gigantisch. Dazu trugen auch die Stockschützen bei. Ein Teil der beim Standkonzert anwesenden Stockschützen zog danach im Festzug mit zur „Wiesn“, wo man sich in geselliger Runde bis kurz vor Mitternacht im Festzelt köstlich amüsierte.

Erweiterungsarbeiten auf der Stockbahnanlage

bahnanbau-3
Die Erweiterungsarbeiten zur 3. Bahn sind in vollem Gange

Seit Montag, 16. Mai 2011 fällt aufgrund der Baumaßnahamen das wöchentliche Trainingsschießen bis auf weiteres aus. Die bestehende 2-Bahnen-Anlage wird um eine Bahn auf drei Bahnen erweitert. Gleichzeitig wird die Stockbahnanlage mit einer neuen Flutlichtanlage versehen, wofür das Stromkabel entlang der Stockbahnanlage beidseitig verlegt wird. Danach werden beide vorhandenen Stockbahnen abgefräst. Zum Schluss der Baumaßnahme wird die 3-Bahnenanlage neu asphaltiert und die Spielfelder markiert.
Gleichzeitig wird neben der Vereinshütte eine Boddenplatte betoniert, auf der von den Stockschützen in Eigenleistung ein überdachter Freisitz errichtet wird. Zum Abschluss der Baumaßnahme wollen die Stockschützen in Eigenleistung die Terrasse vor der Vereinshütte mit rotem Porphyr neu belegen, womit sich die Stockbahnenanlage mit Sicherheit wunderbar in die hervorragend gelungene neue Sportanlage einfügt.

Einladung zur Jahresversammlung 2011

Zu der am Freitag, 21.01.2011, 19 Uhr, stattfindenden Jahreshaupt­­versammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Versammlung findet im Nebenzimmer des Gast­­hau­ses Eigenstetter statt.

Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Gemeinsames Essen
3. Protokoll Jahresversammlung 2010
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfung
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wünsche und Anträge

Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder unserer Einladung folgen würden!

Wegen der Essenbestellung bitte Rückmeldung bis spätestens 15.01.2011 bei Adolf Ottl, Telefon 08781/2219. Wer möchte, kann sich auch beim Stockschießen in die Liste in der Vereinshütte verbindlich eintragen.

Adolf Ottl
1. Vorstand

Stockschützen kürten ihre Mannschaftsmeister

1. Platz - Erwin Bruckmoser, Adolf Ottl, Reinhard Ferstl, Helmut Hoffman, Bernd Grünleitner v.l.
1. Platz – Erwin Bruckmoser, Adolf Ottl, Reinhard Ferstl, Helmut Hoffman, Bernd Grünleitner v.l.

Blauer Himmel und Sonne pur! Was braucht man mehr, um im Freien eine Mannschaftsmeisterschaft im Stockschießen durchführen zu können? Erfreulicherweise bescherte der Wettergott den Rottenburger Stockschützen wiedereinmal herrlichsten Sonnenschein bei geradezu sommerlichen Temperaturen. Dies trug auch besonders zur guten Stimmung bei.

25 Mitglieder, die in fünf Moarschaften zusammengelost wurden, traten mit viel Engagement und Eifer gegeneinander an. Nach einer Doppelrunde konnte sich die Moarschaft „König“ mit den Stockschützen um Erwin Bruckmoser, Reinhard Ferstl, Bernd Grünleitner, Helmut Hoffmann und Adi Ottl mit 14:2 Punkten klar durchsetzen. Der zweite Platz ging aufgrund der besseren Stocknote an die Moarschaft „Ober“ mit Reinhilde und Dieter Willmann, Georg Gerner, Thomas Preuß und Erwin Loibl mit 10:6 Punkten. Den dritten Platz erreichte die Moarschaft „Ass“ mit Erwin Hammerl, Klaus Lube, Max Simbürger, Eugen Obermeier, Hans Gruber mit ebenfalls 10:6 Punkten. Vierter wurde die Moarschaft „Zehner“ mit Ernst Zwingenberger, Oskar Will, Stephan Loibl, Barbara Hartel und Lothar Oberpriller mit 6:10 Punkte. Auf den fünften Platz landete die Moarschaft „Unter“ mit Sepp Ehner, Martin Heinrich, Peter Richter, Sigi Engel und Herbert Porstendörfer mit 0:16 Punkte.

Für die Verpflegung der Spieler am Nachmittag sorgten wieder die Spielerfrauen, die leckeren Kuchen gebacken und Kaffee angerichtet hatten.

Die Siegerehrung nahm Rottenburgs Stockschützenvorstand Adi Ottl zusammen mit Schiedsrichter Peter Richter vor. Ottl begrüßte Neumitglied Barbara Hartel recht herzlich. Er bedankte sich auch bei den Mitgliedern für die rege Teilnahme sowie bei den Spielerfrauen für die gespendeten Kuchen. Als Sachpreis konnten die ersten drei Moarschaften je ein 5-Liter-Bierfass in Empfang nehmen. Im Anschluss wurden die Mannschaftsmeister 2010 bei gegrilltem Fleisch und Würstel sowie Freibier für alle gebührend gefeiert.

 

2. - Platz - Erwin Loibl, Thomas Preuß, Georg Gerner, Reinhilde Willman, Dieter Willamm v.l.
2. – Platz – Erwin Loibl, Thomas Preuß, Georg Gerner, Reinhilde Willman, Dieter Willamm v.l.
3. Platz - Erwin Hammerl, Klaus Lube, Max Simbürger, Eugen Obermeier, Hans Gruber v.l.
3. Platz – Erwin Hammerl, Klaus Lube, Max Simbürger, Eugen Obermeier, Hans Gruber v.l.
4. Platz - Ernst Zwingenberger, Oskar Will, Stephan Loibl, Barbara Hartel, Lothar Oberpriller v.l.
4. Platz – Ernst Zwingenberger, Oskar Will, Stephan Loibl, Barbara Hartel, Lothar Oberpriller v.l.
5. Platz - Josef Ehner, Martin Heinrich, Peter Richter, Siegfried Engel, Herbert Pörstendorfer v.l.
5. Platz – Josef Ehner, Martin Heinrich, Peter Richter, Siegfried Engel, Herbert Pörstendorfer v.l.

 

Dritter Platz für die Stockschützen

v.l. Erwin Loibl, Adolf Ottl, Herbert Pörstendorfer, Hans Gruber
v.l. Erwin Loibl, Adolf Ottl, Herbert Pörstendorfer, Hans Gruber

Einen weiteren schönen Erfolg fuhren die Rottenburger Stockschützen ein. Dabei folgte man einer Einladung der Stockschützen Volkenschwand. Wie beliebt diese sportlichen Vergleichskämpfe mit der Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen sind, ersieht man durch die Teilnahme der Mannschaften, die aus dem weiten Umkreis nach Volkenschwand kamen. Nach spannenden Spielen holte sich Auloh vor der Mannschaft Schönbrunn den Turniersieg. Auf dem dritten Platz folgten die Rottenburger Stockschützen mit Erwin Loibl, Adi Ottl, Herbert Porstendörfer und Hans Gruber v.l. Vierter Sieger wurde Gastgeber Volkenschwand vor der Mannschaft Kirchenchor-Volkenschwand. Volkenschwands Stockschützen-Vorstand Martin Graf nahm die Siegerehrung vor, überreichte allen Teilnehmern einen Essens- und Getränkegutschein, und bedankte sich für die Turnierteilnahme.

Kooperation Schule-Verein beim Stockschießen ein toller Erfolg

Peter Richter mit den Schülern und deren Lehrkräften
Peter Richter mit den Schülern und deren Lehrkräften

16 Schüler aus der 9. Klasse der Realschule Rottenburg mit ihrer Klassenlehrerin Cornelia Löffelmann und dem Referendar, haben sich vergangenen Mittwochmorgen auf den Asphaltstockbahnen hinter der Mehrzweckhalle eingefunden. Rottenburgs Stockschützenvorstand Adi Ottl, Vorstandsmitglied Peter Richter und Stockschützenmitglied Sepp Ehner freuten sich besonders über die gelungene Kooperation anlässlich des Sporttags zwischen der Realschule und dem Stockschützenverein, denn das Interesse an der Trainingseinheit war nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei der Lehrerin und dem Referendar riesengroß.
Ottl, Richter und Ehner haben den Schülerinnen und Schülern während der zwei Sportstunden Tipps gegeben und die besten Tricks des Stocksports gezeigt. Stöcke und Platten wurden den Jugendlichen vom Verein zur Verfügung gestellt. Lehrerin Cornelia Löffelmann war positiv überrascht, wie gut der Stocksport bei den Schülern ankam: „Das macht denen sogar Spaß!“ Am Ende waren alle, zum einen wegen der Schwüle, zum andern wegen des Stockschießens, platt, aber glücklich. „Es hat einfach alles gepasst!“ freute sich Stockschützenvorstand Adi Ottl.

Handballer gewinnen Stadtmeisterschaft im Stockschießen

Die siegreiche Mannschaft mit 1. Vorstand Adi Ottl, Markus Kailich, Reinhard Orend, Hermann Fronhöfer, Thomas Preuß, 2. Vorstand Erwin Hammerl und 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer v.l.
Die siegreiche Mannschaft mit 1. Vorstand Adi Ottl, Markus Kailich, Reinhard Orend, Hermann Fronhöfer, Thomas Preuß, 2. Vorstand Erwin Hammerl und 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer v.l.

Die Rottenburger Stockschützen führten vergangenen Samstag ihre 4. Stadtmeisterschaft durch. Eingeladen waren dazu Vereins-, Firmen-, Privat- und Stammtischmannschaften aus dem gesamten Stadtgebiet. Stockschützenvorstand Adi Ottl konnte dazu 16 Mannschaften begrüßen und willkommen heißen. Er gab die Gruppeneinteilung der Mannschaften sowie den Modus des Turniers bekannt. Die Turnierleitung hatte auch heuer wieder Peter Richter inne.

Trotz schweißtreibender Spiele machte es den Mannschaften am Vormittag sowie am Nachmittag großen Spaß. Mit viel Ehrgeiz spielte man bis in die Nachmittagsstunden, ehe man mit den Spielen um die Platzierungen „kämpfte“.

Sieger und somit Stadtmeister 2010 wurde die erste Mannschaft der TSV Handballer mit Hermann Fronhöfer, Reinhard Orend, Markus Kailich und Thomas Preuß vor der Mannschaft des TSV Rottenburg und der Mannschaft aus dem Ortsteil Schaltdorf. Auf den weiteren Plätzen folgten der TTC Rottenburg, Team Loibl, Montagsstammtisch, G`müatliche Rottenburger II, Stadtrat, Vdk, G`müatliche Rottenburger I, TSV Handball II, Hatzkofen, Stammtisch Forstner, Königl. Priv. Feuerschützen Rottenburg, Freizeitsportler Rottenburg und Fa. B & G Heizungsbau Rottenburg.

Die drei erstplatzierten Mannschaften erhielten Medaillen und Urkunden aus der Hand der 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer und den beiden Stockschützenvorständen Adi Ottl und Erwin Hammerl. Die Siegermannschaft erhielt daneben auch noch den von Bürgermeister und Schirmherrn Alfred Holzner gestifteten großen Wanderpokal.

Adi Ottl dankte abschließend allen Mannschaften für die faire Spielweise und den reibungslosen Ablauf des Turniers sowie allen Helfern, die zum guten Gelingen des Festes beitrugen.

>> zur Bildergallerie !

Mannschaften für die 4. Stadtmeisterschaft stehen fest

Peter Richter, Erwin Hammerl, Alfred Holzner und Adolf Ottl bei der Ziehung
Peter Richter, Erwin Hammerl, Alfred Holzner und Adolf Ottl bei der Ziehung

Erfreut zeigte sich Bürgermeister Alfred Holzner, als er am Donnerstagnachmittag in seinem Amtszimmer die beiden Stockschützenvorstände Adi Ottl, Erwin Hammerl und Vorstandsmitglied Peter Richter zur Gruppenauslosung für die 4. Stadtmeisterschaft begrüßen konnte. Bürgermeister Holzner ist selbst leidenschaftlicher Stockschütze und auch Mitglied bei den Rottenburger Stockschützen. Leider lässt es seine sehr begrenzte Freizeit kaum zu, den Stocksport auszuüben. Erfreulich zeigte sich das Stadtoberhaupt auch, dass heuer 16 Mannschaften teilnehmen. Abgehalten wird die 3. Stadtmeisterschaft am Samstag, 10. Juli, auf den Asphaltbahnen hinter der Mehrzweckhalle Laabertal.

Die Auslosung, bei der Bürgermeister und Schirmherr Alfred Holzner als Glücksfee fungierte, brachte folgende Paarungen.

Zur Gruppe A gehören der TSV, die G’müatlichen II, das Team Loibl und die Feuerschützen, zur Gruppe B Handball I, der VdK, die Freizeitsportler und die Firma B & G. Die Mannschaften der Gruppe C sind der Montagsstammtisch, der Titelverteidiger Hatzkofen, Schaltdorf und die Vertreter des Stadtrats. In der Gruppe D sind der Stammtisch Forstner, Handball II, der TTC und die G’müatlichen I.

Beginn der Meisterschaft ist um 10 Uhr mit den Gruppen A und B. Um 12 Uhr stehen sich die Gruppe C und D gegenüber. Ab 14 Uhr finden die Platzierungsspiele statt. Dabei spielen die vier 4. Platzierten die Plätze 13-16 aus; anschließend stehen sich die vier 3. Platzierten gegenüber. Danach spielen die vier 2. Platzierten gegeneinander ehe gegen 16 Uhr das Endspiel beginnt. Die Siegerehrung wird dann gegen 17.30 Uhr über die Bühne gehen.
Austragungsort sind zum letzten Mal die beiden Stockschützenbahnen auf dem Schulsportgelände. Wie von den Teilnehmern zu sehen sein wird, bekommen die Rottenburger Stockschützen im September diesen Jahres ein langersehnte dritte Asphaltbahn dazu.
Bürgermeister Alfred Holzner, der erfreulicherweise die Schirmherrschaft übernommen hatte, wünschte dem Turnier einen erfolgreichen Verlauf und den Teilnehmern viel Spaß und vor allem den Veranstaltern ein beständiges Wetter.

Stockschützen beim Volksfestausmarsch

Am Kapellenplatz versammelten sich am Donnerstagabend die Rottenburger Stockschützen und eine Vielzahl von Vereinen zum Standkonzert anlässlich des 55. Rottenburger Volksfestes. Bürgermeister Alfred Holzner begrüßte die Gäste, Besucher und Vereine ehe er profimäßig mit nur drei Schlägen unter donnerndem Einzelfeuer der Böllerschützen den Banzen Freibier anzapfte und das Fest mit dem Ausruf „O`zapft is“ traditionell eröffnete. Bei herrlichem Wetter und Freibier genoss man ein zünftiges Standkonzert ehe man sich geschlossen im langen und farbeprächtigen Festzug über die Neufahrner Straße zum Festplatz zog. Erfreut zeigten sich auf der Zugstrecke viele Bewohner Rottenburgs, die den Festzug zuwinkten. Im Festzelt – welches mit dem vorliegenden Biergarten bis auf den letzten Platz reserviert war – angekommen, ging es in den gemütlichen Teil über. Dieser wurde heuer von der Stadtkapelle Rottenburg, dem Blasorchester der städtischen Musikschule, dem Spielmannszug Weihmichl und den Jagdhornbläsern musikalisch umrahmt wurde. Bei einer herzhaften Brotzeit, einer kühlen Maß Bier und guter Unterhaltung verbrachte man schöne Stunden in geselliger Runde.

>> zur Bildergallerie !