Optimales Wetter bescherte tolle Stadtmeisterschaft

Stadtmeister 2011 im Stockschießen wurde der TSV Rottenburg mit Günther Grimm jun. und Lothar Oberpriller vorne v.l. und Helmut und Klaus Hoffmann 3. und 4. stehend v.l.
Stadtmeister 2011 im Stockschießen wurde der TSV Rottenburg mit Günther Grimm jun. und Lothar Oberpriller vorne v.l. und Helmut und Klaus Hoffmann 3. und 4. stehend v.l.

Unter idealen äußeren Bedingungen konnte am Samstag, 23. Juli 2011 auf der Drei-Asphaltbahnen-Anlage die 5. Stadtmeisterschaft im Stockschießen ausgetragen werden. Gleichzeitig wurde bei diesem Turnier wieder der Wanderpokal von Bürgermeister und Schirmherr Alfred Holzner ausgespielt. Nachdem sich insgesamt 14 Mannschaften – darunter auch drei gemischte Mannschaften – aus den einzelnen Ortsteilen der Stadt Rottenburg zur Teilnahme angemeldet hatten, wurden eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe mit jeweils sieben Mannschaften zu je vier Spieler/innen ausgelost. Sicherlich trug auch der zwei Tage vorher erteilte kirchliche Segen und der damit verbundene Wunsch auf ein gutes Wetter bei der Stadtmeisterschaft wesentlich bei, dass die Stockbahn einen noch nie da gewesenen Besucheransturm erlebte.

Stockschützenvorstand Adi Ottl zeigte sich bei der Begrüßung über die rege Beteiligung sowie den überaus großen Besuch erfreut. Sein besonderer Gruß galt 1. Bürgermeister und Schirmherrn Alfred Holzner, 2. Bürgermeisterin Rosa Lummer sowie Landtagsabgeordneten Hubert Aiwanger. Besonders erfreulich sei, dass auch heuer wieder drei Mannschaften dabei seien in denen Frauen mit schießen.

Schirmherr Alfred Holzner lobte die Aktivitäten der Stockschützen, bedankte sich für die ehrenvolle Übergabe der Schirmherrschaft und lobte die alljährliche perfekte Organisation der Stockschützen bei der alljährlichen Stadtmeisterschaft. Für ihn, so der Bürgermeister, haben die Stockschützen einen hohen Stellenwert im Rottenburger Vereinsleben. Bürgermeister Holzner sprach auch kurz die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten der Stockbahnanlage an. Auch er zeigte sich über das gelungene Werk erfreut, lobte dabei die gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Stockschützen. Hervorragend so der Bürgermeister, waren auch die von den Stockschützen erbrachten Eigenleistungen, die mit vollster Zufriedenheit ausgeführt wurden.

Als Turnierleiter und Schiedsrichter fungierte auch diesmal wieder Peter Richter. Nach einer halbstündigen Einspielzeit verteilte er an die Mannschaftsführer die Startkarten und blies sodann zum „Sturm“. Bei dem zweieinhalb Stunden dauernden Wettkampf gab es manch spannende Auseinandersetzung und oftmals musste das Maßband gezogen werden, um festzustellen welcher Stock näher zur Daube stand.

Äußerst interessant verlief auch der Durchgang mit den starken Teams ab 12.30 Uhr. Mit Ausgefeilschter Taktik wurde dabei um jeden Stock gekämpft, um am Ende vielleicht doch die begehrte Trophäe in den Händen halten zu können.

Ab 15 Uhr standen sich die Mannschaften der Vormittags- sowie der Nachmittagsgruppe mit ihren erreichten Plätzen gegenüber. Für das Endspiel qualifizierte sich jeweils die erstplatzierte Mannschaft aus den beiden Gruppen.

Nachdem die Startkarten ausgewertet waren nahmen Bürgermeister und Schirmherr Alfred Holzner zusammen mit Stockschützenvorstand Adi Ottl und Turnierleiter Peter Richter die Siegerehrung vor. Schirmherr und Vorstand dankten den Mannschaften die mit ihrer fairen und ausgezeichneten sportlichen Spielweise zum reibungslosen Ablauf des Turniers wesentlich beigetragen haben. Sie gratulierten und beglückwünschten die Mannschaften und überreichten an jedes Team eine Urkunde. Die drei erstplatzierten Mannschaften erhielten neben einer Urkunde einen Geldpreis sowie ein Partyfass. Der Turniersieger und Stadtmeister 2011 bekam zudem den riesigen Wanderpokal, der nun bis zur Stadtmeisterschaft 2012 in dessen Eigentum überging.

Das Finale entschied der TSV Rottenburg mit Lothar Oberpriller, Helmut und Klaus Hoffmann und Günther Grimm jun. gegen die Mannschaft aus Hatzkofen mit Hubert Aumeier, Fred und Georg Maier und Stefan Linseis überraschend klar für sich und wurde somit verdient Stadtmeister 2011.

Im Spiel um Platz drei behielt die Mannschaft aus Schaltdorf gegen die Erste der Handballer die Oberhand. Fünfter wurden die königl. Priv. Feuerschützen vor dem Montagsstammtisch. Das Spiel um Rang sieben entschied das Team Krumbach gegen den Stammtisch Forstner für sich. Den beachtlichen neunten Platz erspielten sich mit zwei Frauen der TTC Rottenburg vor dem Loibl-Team. Um Platz elf und zwölf gab es zwischen der zweiten Mannschaft der Handballer und der Stadtverwaltung einen harten Kampf, den am Ende die Handballer für sich entscheiden konnten. Im Spiel um Rang dreizehn und vierzehn gingen die Rottenburger Stadträte gegen den VdK Rottenburg-Hohenthann als Sieger von der Bahn.

Adi Ottl bedankte sich namens der Rottenburger Stockschützen abschließend bei Bürgermeister Alfred Holzner für die Übernahme der Schirmherrschaft, sein aktives Mitwirken bei der Mannschaft der Stadtverwaltung sowie für die Pokal- und Geldspende, bei den Mannschaften für ihre Teilnahme und bei den Stockschützenmitgliedern und deren Frauen für die Kuchenspenden, sowie allen, die zum guten Gelingen der Stadtmeisterschaft beitrugen.

Wenn auch aus zweiter Reihe, dennoch fachkundig, verfolgte Abgeordneter Hubert Aiwanger die Stadtmeisterschaft der Stockschützen.
Wenn auch aus zweiter Reihe, dennoch fachkundig, verfolgte Abgeordneter Hubert Aiwanger die Stadtmeisterschaft der Stockschützen.
Besucherrekord bei der Stadtmeisterschaft.
Besucherrekord bei der Stadtmeisterschaft.
Oft wurde das Maßband verwendet, um bei kritischen Distanzen, bei denen es um Millimeter ging, den zählenden Stock zu ermitteln.
Oft wurde das Maßband verwendet, um bei kritischen Distanzen, bei denen es um Millimeter ging, den zählenden Stock zu ermitteln.
Die drei erstplatzierten Mannschaften mit Schirmherrn, Vorstand und Turnierleiter.
Die drei erstplatzierten Mannschaften mit Schirmherrn, Vorstand und Turnierleiter.

>> zur Bildergallerie !

Gottes Segen für die Stockbahnen

Stadtpfarrer Rabl spendete im Beisein vieler aktiver Stockschützen der neuen Drei-Bahnen-Anlage den kirchlichen Segen.
Stadtpfarrer Rabl spendete im Beisein vieler aktiver Stockschützen der neuen Drei-Bahnen-Anlage den kirchlichen Segen.

Über die Erweiterung auf drei Stockbahnen sowie die neue Asphaltierung der jetzigen Drei-Bahnen-Anlage herrscht derzeit große Freude bei den Rottenburger Stockschützen. Großes Lob gebührt dafür Bürgermeister Alfred Holzner, dem gesamten Stadtrat sowie dem Stadtbauamt für die hervorragend gelungene Ausführung aber auch für die gute Zusammenarbeit.

Ohne den großzügigen Zuschuss der Stadt wäre dieses Projekt von den Stockschützen allein nicht zu stemmen gewesen. Aus diesem Grund leisteten die Stockschützen neben ihrer finanziellen Beteiligung große Ein­satzbereitschaft bei mehreren Arbeitseinsätzen. Die Stockschützen zeigten damit, wie wichtig es für eine erfolgreiche Gemeinde ist, aktive Vereine mit Eigeninitiative und sozialem Engagement zu haben.

Nun trainieren wieder die aktiven Stockschützen dreimal in der Woche um bei den anstehenden Freundschaftsspielen wieder erfolgreich zu sein. Durch organisierte diverse Meisterschaften wird allen Gemeindebürgern immer wieder die Möglichkeit gegeben, sich am Vereinsleben der Stockschützen zu beteiligen.

Nachdem nun am Donnerstag (21. Juli 2011) der neu gebauten Schulsportanlage – in der die Drei-Bahnen-Asphaltanlage der Rottenburger Stock­schützen wunderbar integriert ist – der kirchliche Segen erteilt wurde, spendete Stadtpfarrer Rabl auch der neuen Stockbahnanlage Gottes Segen. Dabei äußerte der Geistliche seinen Wunsch, dass sich hier alle Stockschützen im guten Geiste und stets in sportlicher Fairness messen mögen.

Eine wahrlich gute Figur machte Stadtpfarrer Rabl beim Eröffnungsschuss.
Eine wahrlich gute Figur machte Stadtpfarrer Rabl beim Eröffnungsschuss.

Schirmherr zog Starttermine

v.l. Erwin Hammerl, Peter Richter, Adi Ottl, Bürgermeister, Schirmherr und "Glücksfee" Alfred Holzner und Eugen Obermeier bei der Ziehung der Starttermine
v.l. Erwin Hammerl, Peter Richter, Adi Ottl, Bürgermeister, Schirmherr und „Glücksfee“ Alfred Holzner und Eugen Obermeier bei der Ziehung der Starttermine

Anlässlich der am 23. Juli stattfindenden Stadtmeisterschaft im Stockschießen trafen sich Bürgermeister und Schirmherr Alfred Holzner und Vorstandsmitglieder der Rottenburger Stockschützen im Rathaus. Dabei wurden vom Bürgermeister im Beisein von Stockschützenvorstand Adi Ottl, 2. Vorstand Erwin Hammerl und den beiden Vorstandsmitgliedern Eugen Obermeier und Peter Richter, bei einer Auslosung die Starttermine für die 14 teilnehmenden Mannschaften gezogen. Das Los ermittelte folgende Starttermine:

Gruppe I, Spielbeginn 9:30 Uhr
Königlich privilegierte Feuerschützen, Handball I, Stammtisch Forstner, Hatzkofen, VdK Rottenburg-Hohenthann, Stadtrat und TTC Rottenburg.

Gruppe II, Spielbeginn 12:30 Uhr
Montagsstammtisch, Team Loibl, Team Krumbach, Handball II, Schaltdorf, TSV Rottenburg, Stadtverwaltung.

Die Aktiven werden gebeten, mindestens eine halbe Stunde vor Spielbeginn anwesend zu sein, damit sich eingespielt werden kann und der Spielmodus nochmals durchgesprochen wird.
Die Platzierungsspiele gehen ab ca. 15:30 Uhr über die Bühne. Die Siegerehrung findet unmittelbar nach dem Endspiel statt.
Zuschauer aus und um Rottenburg sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Stockschützen mit ihren Frauen bestens.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass nach Absprache mit Vorstand Adi Ottl, Tel. 2219, jeden Tag ab 18 Uhr Trainingsmöglichkeit besteht. Wer möchte, kann auch mit den Stockschützen montags und samstags jeweils um 13:30 Uhr und donnerstags um 18:30 Uhr mittrainieren.

Es ist vollbracht

Auf den neu markierten Bahnen macht's gleich doppelt so viel Spaß
Auf den neu markierten Bahnen macht’s gleich doppelt so viel Spaß

„Was lange währt, wird endlich gut“, so lautet ein altes Sprichwort. Eineinhalb Monate lang konnten die Stockschützen nämlich keinen Stocksport mehr auf ihrer Anlage ausüben. Grund dafür war die Erweiterung der mittlerweile zehn Jahre alten Zwei-Bahnen-Anlage auf drei Stockbahnen. Nachdem der Untergrund für die dritte Stockbahn bereits 2010 fertig gestellt wurde, erfolgte kürzlich die Asphaltierung und Tages später die Markierung der Spielfelder. Zwischenzeitlich wurde von den Stockschützen in Eigenleistung das Gebälk der Spielfeldeingrenzung angebracht. Vergangenen Samstag war es nun endlich soweit, die neu asphaltierte 3-Bahnen-Anlage konnte zum ersten Mal bespielt werden. Dazu hatten sich 21 aktive Stockschützen eingefunden. Man verbrachte einen schönen Samstagnachmittag, bei dem man ausführlich die drei neuen Stockbahnen bespielen konnte. Einstimmig war man sich am Ende einig, dass die Stockbahnanlage gelungen war.

Nun wird ab sofort wieder montags um 13.30 Uhr, donnerstags um 18.30 Uhr und samstags um 13.30 Uhr trainiert.

Das Montagstraining am 4. Juli 2011 wird aufgrund des Volksfestbesuchs auf Dienstag, 5. Juli 2011, 13.30 Uhr verschoben.

An den Trainingstagen können Mannschaften die sich an der Stadtmeisterschaft im Stockschießen am 23. Juli beteiligen am Training teilnehmen. Dabei können Stöcke und Platten kostenlos ausgeliehen werden.

Stockschützen beim Volksfestausmarsch

Ein kleiner Teil der Schützen beim Volksfestausmarsch

„Das Volksfest in Rottenburg ist gesegnet, weil’s beim Auszug wieder einmal nicht regnet“. Am Vormittag öffnete der Himmel – wenn auch nur kurz – seine Pforten um zu regnen; ab Mittag kam die Sonne mehr und mehr, so dass wir Stockschützen mit den vielen Vereinen aus dem Gemeindegebiet zusammen mit den Ehrengästen und dem Stadtrat bei Sonnenschein im farbenprächtigen Festzug in’s Volksfest auszogen. Die Beteiligung der Vereine war auch heuer wieder gigantisch. Dazu trugen auch die Stockschützen bei. Ein Teil der beim Standkonzert anwesenden Stockschützen zog danach im Festzug mit zur „Wiesn“, wo man sich in geselliger Runde bis kurz vor Mitternacht im Festzelt köstlich amüsierte.

Erweiterungsarbeiten auf der Stockbahnanlage

bahnanbau-3
Die Erweiterungsarbeiten zur 3. Bahn sind in vollem Gange

Seit Montag, 16. Mai 2011 fällt aufgrund der Baumaßnahamen das wöchentliche Trainingsschießen bis auf weiteres aus. Die bestehende 2-Bahnen-Anlage wird um eine Bahn auf drei Bahnen erweitert. Gleichzeitig wird die Stockbahnanlage mit einer neuen Flutlichtanlage versehen, wofür das Stromkabel entlang der Stockbahnanlage beidseitig verlegt wird. Danach werden beide vorhandenen Stockbahnen abgefräst. Zum Schluss der Baumaßnahme wird die 3-Bahnenanlage neu asphaltiert und die Spielfelder markiert.
Gleichzeitig wird neben der Vereinshütte eine Boddenplatte betoniert, auf der von den Stockschützen in Eigenleistung ein überdachter Freisitz errichtet wird. Zum Abschluss der Baumaßnahme wollen die Stockschützen in Eigenleistung die Terrasse vor der Vereinshütte mit rotem Porphyr neu belegen, womit sich die Stockbahnenanlage mit Sicherheit wunderbar in die hervorragend gelungene neue Sportanlage einfügt.

Einladung zur Jahresversammlung 2011

Zu der am Freitag, 21.01.2011, 19 Uhr, stattfindenden Jahreshaupt­­versammlung laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Die Versammlung findet im Nebenzimmer des Gast­­hau­ses Eigenstetter statt.

Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Gemeinsames Essen
3. Protokoll Jahresversammlung 2010
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Kassenprüfung
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wünsche und Anträge

Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder unserer Einladung folgen würden!

Wegen der Essenbestellung bitte Rückmeldung bis spätestens 15.01.2011 bei Adolf Ottl, Telefon 08781/2219. Wer möchte, kann sich auch beim Stockschießen in die Liste in der Vereinshütte verbindlich eintragen.

Adolf Ottl
1. Vorstand

Stockschützen kürten ihre Mannschaftsmeister

1. Platz - Erwin Bruckmoser, Adolf Ottl, Reinhard Ferstl, Helmut Hoffman, Bernd Grünleitner v.l.
1. Platz – Erwin Bruckmoser, Adolf Ottl, Reinhard Ferstl, Helmut Hoffman, Bernd Grünleitner v.l.

Blauer Himmel und Sonne pur! Was braucht man mehr, um im Freien eine Mannschaftsmeisterschaft im Stockschießen durchführen zu können? Erfreulicherweise bescherte der Wettergott den Rottenburger Stockschützen wiedereinmal herrlichsten Sonnenschein bei geradezu sommerlichen Temperaturen. Dies trug auch besonders zur guten Stimmung bei.

25 Mitglieder, die in fünf Moarschaften zusammengelost wurden, traten mit viel Engagement und Eifer gegeneinander an. Nach einer Doppelrunde konnte sich die Moarschaft „König“ mit den Stockschützen um Erwin Bruckmoser, Reinhard Ferstl, Bernd Grünleitner, Helmut Hoffmann und Adi Ottl mit 14:2 Punkten klar durchsetzen. Der zweite Platz ging aufgrund der besseren Stocknote an die Moarschaft „Ober“ mit Reinhilde und Dieter Willmann, Georg Gerner, Thomas Preuß und Erwin Loibl mit 10:6 Punkten. Den dritten Platz erreichte die Moarschaft „Ass“ mit Erwin Hammerl, Klaus Lube, Max Simbürger, Eugen Obermeier, Hans Gruber mit ebenfalls 10:6 Punkten. Vierter wurde die Moarschaft „Zehner“ mit Ernst Zwingenberger, Oskar Will, Stephan Loibl, Barbara Hartel und Lothar Oberpriller mit 6:10 Punkte. Auf den fünften Platz landete die Moarschaft „Unter“ mit Sepp Ehner, Martin Heinrich, Peter Richter, Sigi Engel und Herbert Porstendörfer mit 0:16 Punkte.

Für die Verpflegung der Spieler am Nachmittag sorgten wieder die Spielerfrauen, die leckeren Kuchen gebacken und Kaffee angerichtet hatten.

Die Siegerehrung nahm Rottenburgs Stockschützenvorstand Adi Ottl zusammen mit Schiedsrichter Peter Richter vor. Ottl begrüßte Neumitglied Barbara Hartel recht herzlich. Er bedankte sich auch bei den Mitgliedern für die rege Teilnahme sowie bei den Spielerfrauen für die gespendeten Kuchen. Als Sachpreis konnten die ersten drei Moarschaften je ein 5-Liter-Bierfass in Empfang nehmen. Im Anschluss wurden die Mannschaftsmeister 2010 bei gegrilltem Fleisch und Würstel sowie Freibier für alle gebührend gefeiert.

 

2. - Platz - Erwin Loibl, Thomas Preuß, Georg Gerner, Reinhilde Willman, Dieter Willamm v.l.
2. – Platz – Erwin Loibl, Thomas Preuß, Georg Gerner, Reinhilde Willman, Dieter Willamm v.l.
3. Platz - Erwin Hammerl, Klaus Lube, Max Simbürger, Eugen Obermeier, Hans Gruber v.l.
3. Platz – Erwin Hammerl, Klaus Lube, Max Simbürger, Eugen Obermeier, Hans Gruber v.l.
4. Platz - Ernst Zwingenberger, Oskar Will, Stephan Loibl, Barbara Hartel, Lothar Oberpriller v.l.
4. Platz – Ernst Zwingenberger, Oskar Will, Stephan Loibl, Barbara Hartel, Lothar Oberpriller v.l.
5. Platz - Josef Ehner, Martin Heinrich, Peter Richter, Siegfried Engel, Herbert Pörstendorfer v.l.
5. Platz – Josef Ehner, Martin Heinrich, Peter Richter, Siegfried Engel, Herbert Pörstendorfer v.l.

 

Dritter Platz für die Stockschützen

v.l. Erwin Loibl, Adolf Ottl, Herbert Pörstendorfer, Hans Gruber
v.l. Erwin Loibl, Adolf Ottl, Herbert Pörstendorfer, Hans Gruber

Einen weiteren schönen Erfolg fuhren die Rottenburger Stockschützen ein. Dabei folgte man einer Einladung der Stockschützen Volkenschwand. Wie beliebt diese sportlichen Vergleichskämpfe mit der Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen sind, ersieht man durch die Teilnahme der Mannschaften, die aus dem weiten Umkreis nach Volkenschwand kamen. Nach spannenden Spielen holte sich Auloh vor der Mannschaft Schönbrunn den Turniersieg. Auf dem dritten Platz folgten die Rottenburger Stockschützen mit Erwin Loibl, Adi Ottl, Herbert Porstendörfer und Hans Gruber v.l. Vierter Sieger wurde Gastgeber Volkenschwand vor der Mannschaft Kirchenchor-Volkenschwand. Volkenschwands Stockschützen-Vorstand Martin Graf nahm die Siegerehrung vor, überreichte allen Teilnehmern einen Essens- und Getränkegutschein, und bedankte sich für die Turnierteilnahme.

Kooperation Schule-Verein beim Stockschießen ein toller Erfolg

Peter Richter mit den Schülern und deren Lehrkräften
Peter Richter mit den Schülern und deren Lehrkräften

16 Schüler aus der 9. Klasse der Realschule Rottenburg mit ihrer Klassenlehrerin Cornelia Löffelmann und dem Referendar, haben sich vergangenen Mittwochmorgen auf den Asphaltstockbahnen hinter der Mehrzweckhalle eingefunden. Rottenburgs Stockschützenvorstand Adi Ottl, Vorstandsmitglied Peter Richter und Stockschützenmitglied Sepp Ehner freuten sich besonders über die gelungene Kooperation anlässlich des Sporttags zwischen der Realschule und dem Stockschützenverein, denn das Interesse an der Trainingseinheit war nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei der Lehrerin und dem Referendar riesengroß.
Ottl, Richter und Ehner haben den Schülerinnen und Schülern während der zwei Sportstunden Tipps gegeben und die besten Tricks des Stocksports gezeigt. Stöcke und Platten wurden den Jugendlichen vom Verein zur Verfügung gestellt. Lehrerin Cornelia Löffelmann war positiv überrascht, wie gut der Stocksport bei den Schülern ankam: „Das macht denen sogar Spaß!“ Am Ende waren alle, zum einen wegen der Schwüle, zum andern wegen des Stockschießens, platt, aber glücklich. „Es hat einfach alles gepasst!“ freute sich Stockschützenvorstand Adi Ottl.